Diese Website ist eine Sammelstelle für Statements zu guter Bildung. Die gesammelten Statements ergeben eine offene Lernressource, die auf unterschiedliche Art und Weise in Lernangeboten genutzt werden kann. Hier kommen dazu sechs Einsatzideen:
1. Individuelle Reflexion
Lernende (und lernende Lehrende) nutzen die Website, um für sich über gute Bildung nachzudenken und sich z.B. Inspirationen für Diskussionen über ein Bildungsleitbild ihrer Institution zu holen. Sie können dabei sowohl alle Statements chronologisch durchgehen – oder sich Zufalls-Statements anzeigen lassen.
2. Blitzlicht in Lerngruppen
Zum Einstieg in ein Lernangebot, in dem grundlegender Austausch über Bildung stattfindet, zeigt die moderierende Person über die Zufallsanzeige zu Beginn nacheinander einige Statements. Die Lernenden signalisieren, ob sie zustimmen oder nicht. In Online-Lernangeboten kann das z.B. über das Ab- und Aufdecken der Kamera gemacht werden. Bei Veranstaltungen vor Ort ist eine Aufstellung im Raum denkbar.
3. Wähle Dein Lieblings-Statement
Ebenfalls in Lerngruppen können Teilnehmende dazu eingeladen werden, das Statement auszuwählen, das sie am meisten anspricht. Lehrende können dabei bei Bedarf eine Vorauswahl treffen. In Dreier-Gruppen stellen sich die Teilnehmenden dann gegenseitig ihr ausgewähltes Statement vor und erläutern, warum sie es gewählt haben.
4. Präsentation
Um unterschiedliche Vorstellungen von Bildung und die Herausforderung einer Leitbild-Diskussion zu verdeutlichen, wählt eine referierende Person mehrere Statements aus der Liste aus, die sie zu Beginn in ihrer Präsentation vorstellt.
5. Gruppen-Turm
Jede teilnehmende Person erhält per Zufall ein Statement. Bei Veranstaltungen vor Ort kann dies z.B. auf eine Karte gedruckt werden. Nun bewegen sich alle durch den Raum. Sobald sich zwei Personen treffen, stellen sie sich gegenseitig ihr zugeteiltes Statement vor. Wenn sich beide darauf einigen, welches der beiden Statements sie mehr anspricht/ wichtigere Aspekte aufführt/ für sie entscheidender ist, schließen sie sich zusammen und bewegen sich von da an gemeinsam mit dem einen ausgewählten Statement durch den Raum. Wenn nicht, dann machen sie sich getrennt voneinander und mit ihrer ursprünglichen Karte auf die Suche nach einer anderen Person, mit der sie sich evtl. zusammenschließen können. Mit der Zeit werden die Gruppen immer größer (oder die Teilnehmenden haben sehr unterschiedliche Auffassungen über Bildung). Das Spiel wird beendet, wenn keine Zusammenschlüsse mehr möglich sind. In einem Blitzlicht wird zum Abschluss reflektiert, was Teilnehmende aus den Diskussionen mitnehmen. Die Karten, die bis zum Ende im Spiel blieben können auch Grundlage sein für eine gemeinsame Leitbild-Diskussion.
6. Eigenes Statement
Zum Abschluss eines Lernangebots werden Lernende eingeladen, ihre eigene Position in wenigen Sätzen auf den Punkt zu bringen und auf der Website einzutragen. Sie können auf diese Weise reflektieren, was sie aus einer Beratschlagung bzw. Diskussion für sich mitnehmen.
Deine Idee?
Du hast Erfahrungen beim Einsatz gesammelt oder weitere Ideen, die Du teilen willst. Nimm gerne Kontakt zu mir auf – und ich kann Deine Idee dann hier ergänzen. Ein eigenes Statement kannst Du hier teilen.